«In diesen Aufzeichnungen ist von einem Film die Rede, der fürs Kino hätte gedreht werden sollen. Es ist von einer Biografie die Rede, die eine Journalistin hätte schreiben wollen. Beides habe ich schliesslich abgesagt, wie so manches andere auch.»
Es blieben aber die hier erstmals veröffentlichten «Notizen», die die Schweizer Künstlerin 2005 für besagten Dokumentarfilm festgehalten hat – tagebuchartige Aufzeichnungen «über den Lauf der Zeit. Und über den Lauf meiner Zeit», so Manon.
Angesichts der Genauigkeit der Formulierungen scheint die Bezeichnung «Notizen» aber untertrieben. Vordergründig als Tagebuch angelegt, entpuppt sich Federn als vielschichtiges Narrativ, das sich beim Lesen in einen kurzen, konzentrierten, aber dennoch federleichten Überblick über Manons Leben, Kunst, Männer und Alltag auffächert.
In einer Mischung aus scheuer Zurückhaltung, Dezidiertheit und bisweilen trockenem Humor unternimmt die Künstlerin behutsam, aber doch selbstbewusst den Versuch, den Spagat zwischen ihrem Alltag und den hochstilisierten Selbstdarstellungen ihrer künstlerischen Karriere in Worte zu fassen.
In Federn verweben sich Erinnerungen und Gegenwart mit dem vermeintlich Nebensächlichen. Im Gegensatz zu ihren inszenatorischen Arbeiten sind es nicht die grossen Gefühle, die die Künstlerin interessieren, sondern die kleinen Schwankungen des Gemüts, poetische Natur- und Stadtbeobachtungen, die Widrigkeiten des Herzens, Reflexionen über das Älterwerdens und die Vergänglichkeit.